Willem Adriaan markies van Hoensbeek

Willem Adriaan markies van Hoensbeek
Geslacht

Man

Leeftijd

Onbekend

 
Overleden

18-6-1735

Huwelijk

26-7-1695

 
met

Elisabeth Henriette Schellaert van Obbendorf markiezin van en tot Hoensbeek

  Geboren

11-10-1676

  Overleden

15-11-1727

Kind 

Frans Arnold

BRONNEN:

Kasteel Hoensbroek
http://www.kasteelhoensbroek.nl/file.php?1

Op 6 februari 1712 werd erfmaarschalk Willem Adriaan van en tot Hoensbroeck door de leenhof van Cranendonck beleend met de Oesterse tol. Zijn zus, de douairiere Schenck, kreeg in 1720 weer toestemming om met de molenaarskar van Swalmen naar Roermond te gaan. Op 23 maart 1733 deed de markiezin, onder voorbehoud van vruchtgebruik, afstand van haar rechten op de nalatenschap van wijlen haar man, ten voordele van haar broer en diens kinderen. Enkele dagen later, op 2 april, oorkondde de markiezin dat zij vasthield aan het vruchtgebruik van de goederen die haar volgens huwelijkse voorwaarden en krachtens landrecht toekwamen, aangezien de heren baronnen De Villers bij hun verzoekschrift van 6 oktober 1732 het proces tegen haar hadden hervat inzake deze goederen die deel uitmaakten van de nalatenschap van wijlen haar echtgenoot Arnold. De verklaring werd mede ondertekend door haar broer Willem Adriaan van en tot Hoensbroeck. Deze nam op 29 april 1733 de plaats in van zijn zus en vervolgde de gerechtelijke procedures. www.loegiesen.nl/toponiemen/KasteelHillenraad.htm

Zu den wenige Rittersitzen am Niederrhein, die durch Vorburgen mit mächtigen Türmen und Wassergräben noch heute als einst stark befestigte Burganlagen zu erkennen sind, gehört das Schloss Haag bei Geldern. Der Name "Haag" stammt vom altdeutschen Wort "Haeg" und bezeichnet ein Gehölz. Haus Haag war ursprünglich vollständig von Wäldern und Sümpfen umgeben. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts war der Haag Wohnsitz des mächtigen Rittergeschlechts "deren von Boedberg".

Diese Familie baute zwei Höfe "in gen Haeg" nach und nach zu einer befestigten Burganlage aus. In dieser Zeit entstanden die beiden noch erhaltenen trutzigen, mit Schießscharten versehenen Rundtürme sowie Teile der Umfassungsmauer mit einem weiteren viereckigen Turm. Die Umfassungsmauer war mit einem Wehrgang versehen, der auf breiten gotischen Spitzbögen verankert war. Oberhalb des Wehrgangs befinden sich noch heute regelmäßig angeordnete Schießscharten.

Wie das gesamte Land am Niederrhein hatte Schloss Haag im spanisch - niederländischen Krieg (1568 - 1648) unter den Ausschreitungen der hier einquartierten Truppen so stark zu leiden, dass sich der Magistrat der Stadt Geldern auf Bitte der Familie von Boedberg an den in spanischen Diensten stehenden Gouverneur und Herrn von Parma, Alexander Farnese, wandte, mit dem Wunsch, die Befestigungsanlagen des Hauses Haag zu schleifen.

Als die Familie von Boedberg keine direkten Nachkommen mehr hatte, gelangte das Haus 1613 an ihren Schwager Ulrich von Hoensbroech. Im Jahre 1618 fiel Ulrichs Sohn Adrian von Hoensbroech das alleinige Erbe zu, mit dem auch das Amt des Erbmarschalls verbunden war. Adrians Sohn, Arnold - Adrian Freiherr von und zu Hoensbroech, wurde wegen seiner Verdienste als spanischer Abgesandter an fast allen deutschen Höfen 1675 von Carl II., König von Spanien, in den Marquisen - Stand erhoben. Er ließ das Schloss und die axial angelegten Vorbauten von Grund auf erneuern.

Bron:http://www.kreis-kleve.de/kommunen/kreis_kleve/sehensw.nsf/0/205ed01333eb887a41256a1e003dccfd?OpenDocument

laatst gewijzigd 27.02.2009